KLEVER bewerben
KLEVER lernen
Eine Lehre bei KLEVER
Was wir bieten
Wie wir ausbilden
Deine Vorteile
KLEVER magazin
KLEVER ausbilden
Über KLEVER AG
KLEVER bewerben
KLEVER lernen
KLEVER ausbilden
Unternehmen | Fakten | Standort | Kontakt
Login | @workspace | @staff | Doodle >
Was wir unseren Lernenden bieten

Eine Lehre bei KLEVER ist in verschiedener Hinsicht etwas ganz Besonderes. Die Lehre bei KLEVER ist so aufgebaut, dass Lernende optimal gefördert werden, nicht nur schulisch und fachlich, sondern auch im Sozialen und im wirtschaftlichen Denken. Gleichzeitig ist es uns wichtig, dass das Ausbilden von Lernenden auch für die beteiligten Ausbildungsfirmen attraktiv ist, weshalb wir zu deren Entlastung 60% der vorgeschriebenen Ausbildungsthemen in unseren Kursmodulen selbst ausbilden.

Das Besondere im betrieblichen Teil der Ausbildung

Die Einführungs-Woche

In der Einführungswoche werden die Grundlagen der kaufmännischen Lehre sowie Werte und Regeln aufgezeigt und erarbeitet, an denen sich KLEVER-Lernende orientieren. Es werden viele Themen wie zum Beispiel die geschäftlichen Umgangsformen, die Vorbereitung auf den ersten Arbeitstag oder die Bedeutung der Berufsfachschule in Gruppen erarbeitet. So wird der Einstieg in die Berufswelt für die Lehrlinge vereinfacht. Zudem fördert diese Woche den Zusammenhalt zwischen den KLEVER-Lernenden und stärkt die Teamfähigkeit.

Die Arbeits- und Lern-Situation (ALS)

Die ALS ist wie ein vorgezogener Teil der Lehrabschluss-Prüfung und muss zweimal pro Lehrjahr durchgeführt werden. Bei KLEVER ist sie aber auch eine kontinuierliche Vorbereitung auf die Lehrabschluss-Prüfung (LAP) am Schluss der Lehre. Jede ALS wird in einem Kurs-Modul eingeführt und besprochen.

Das Wissen und Können wird im betrieblichen Alltag beurteilt und im Lern-Portfolio durch die Lernenden selbst dokumentiert und hinterfragt. Unabhängig davon, ob die Lernenden im Sekretariat, im Rechnungswesen oder in der Auftragsabwicklung tätig sind, legt KLEVER Wert darauf, dass die Lernenden die Geschäftstätigkeit, den Markt sowie die Produkte und Dienstleistungen des Ausbildungsbetriebs verstehen und in einem Rollenspiel oder Fachgespräch wie an der Lehrabschlussprüfung erklären können.

Die Quali-Gespräche

Die KLEVER-Lernenden werden individuell gefördert, aber auch gefordert. Zwei Mal pro Jahr findet ein Qualifikationsgespräch in der jeweiligen Firma statt. In diesen bespricht KLEVER mit den Ausbildner/innen und den Lernenden, welche Stärken und Schwächen sich bei den Lernenden zeigen und welche Möglichkeiten zur Verbesserungen vorhanden sind. Zudem werden die Prüfungselemente der Arbeits- und Lernsituation (ALS) in den Quali-Gesprächen ausgewertet. Die Quali-Gespräche dienen auch als Standortbestimmung, welche den Lernenden aufzeigt, wie sie im beruflichen Umfeld stehen.

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK)

In den Überbetrieblichen Kursen werden Themen der Ausbildungsbranche 'Dienstleistung & Administration' behandelt und Informationen über die Organisation der Ausbildung und die Prüfungselemente vermittelt. Die Lernenden von KLEVER sind von diesen Kursen befreit, weil die Kurs-Module von KLEVER wesentlich weiter gehen.

Die Vorbereitung auf die Lehrabschluss-Prüfung (QV resp. LAP)

Die Vorbereitung auf die LAP beginnt bei KLEVER bereits mit der ALS (siehe oben), wo die Lernenden lernen, eine geschäftliche Aufgabenstellung selbstständig zu bearbeiten. Im letzten Lehrjahr befassen sich 3 Ausbildungs-Module ganz mit der Vorbereitung auf die betriebliche Lehrabschluss-Prüfung (mündlich und schriftlich).

Das Besondere im schulischen Teil der Ausbildung

Der Unterricht an der Berufsfachschule

Alle Lernenden von KLEVER absolvieren ihre schulische Ausbildung unabhängig von ihrem Wohn- und Arbeitsort an der Wirtschaftsschule KV Winterthur in Winterthur. Die Lernenden profitieren davon, dass sie dort zusammen mit anderen KLEVER-Lernenden eine überschaubare, engagierte Schule besuchen und sich gegenseitig helfen können. KLEVER pflegt einen intensiven Kontakt mit der Berufsschule. Der Schulbesuch umfasst im 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im 3. Lehrjahr 1 Tag pro Woche (mit Berufsmaturität 2 Tage pro Woche).

KLEVER möchte, dass die Lernenden mit genügend Reserve zur LAP antreten und erwartet deshalb im Zeugnis der Berufsfachschule in allen Fächern mindestens eine Note 4,5. Für Lernende, die diese Anforderung nicht erfüllen können, bietet KLEVER das Begleitete Lernen an (siehe unten). Die Teilnahme ist jeweils für den Rest des Semesters obligatorisch.

KLEVER erwartet ausserdem von den Lernenden einen lückenlosen und engagierten Schulbesuch und eine aktive Mitarbeit im Unterricht.

Die Begleitung des schulischen Lernens

KLEVER begleitet die Lernenden auch im schulischen Bereich. Die Lernenden berichten jede Woche mit einem Wochenplan und einem Notenblatt, wie sicher sie sich in diesen Themen fühlen und welche Prüfungsnoten sie erzielt haben. Durch diese Hilfsmittel möchte KLEVER erreichen, dass die Lernenden sich selbst richtig einschätzen und allenfalls ihr Lernverhalten verändern.

Für Lernende mit Lern-Schwierigkeiten hat KLEVER eine eigene Lern-Beratung.

Lernende, welche im Zeugnis der Berufsfachschule die Noten-Vorgaben von KLEVER nicht erfüllen (s. Abschnitt 'Unterricht an der Berufsfachschule') , müssen am Samstag am Programm Begleitetes Lernen in Winterthur teilnehmen. Das „Begleitete Lernen“ ist kein Nachhilfeunterricht, sondern wie der Name schon sagt, ein begleitetes Lernen, welches von einer Fachperson betreut wird. Je nach Bedarf gibt es je zwei bis vier Lerngruppen für die Wirtschaftsfächer und für die Sprachfächer. Durch diese Hilfe möchte KLEVER den Lernenden zu besseren schulischen Leistungen verhelfen und so das Erreichen der KLEVER-Vorgaben ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Änderung des eigenen Lernverhaltens. Es bedeutet in erster Linie, mehr Zeit zum Lernen einzusetzen und die eingesetzte Zeit geplant und konzentriert zu nutzen.

Copyright © 2022 by KLEVER AG, Stadthausstrasse 101-103, 8400 Winterthur.

Alle Rechte vorbehalten. Inhalte nur zu Informationszwecken und ohne Rechtsverbindlichkeit. Keine Haftung für Inhalt durch Links oder Framing verbundener fremder Webseiten.

      KLEVER Home  für Bewerbende  für Lernende  für Ausbildende  über KLEVER AG      Login inLEARN     @workspace     @konvink     @staff    
Home  KLEVER AG kontaktieren  Seite per Mail an Bekannte schicken  Druck-Ansicht 
 über KLEVER AG