KLEVER erhält als einer der grossen Lehrbetriebe im Kanton Zürich mit 60 Lernenden jedes Jahr über 800 Bewerbungen. Du verstehst sicher, dass wir nicht alle Bewerber/innen persönlich kennenlernen können. Damit trotzdem ein fairer Vergleich möglich ist, achten wir auf Folgendes:
Deine Bewerbung |
1. |
Hast du dich an das Vorgehen mit der elektronischen Bewerbung gehalten? Wenn du uns eine Bewerbung ohne Ticket schickst, werden wir diese nicht weiter bearbeiten und auch nicht zurückschicken. Wir wollen Lernende, die unsere Anweisungen ernst nehmen. |
|
2. |
Enthält deine Bewerbung dein Ticket und alle auf dem Ticket aufgeführten Unterlagen? Wenn nein ist dies ein erster Minuspunkt (wir senden dir eine Mail und du hast fünf Tage Zeit, diese nachzuschicken). |
|
3. |
Erfüllst du unsere Erwartungen und ist deine Bewerbung für uns interessant? Wenn du eine Runde weiter kommen möchtest, ist es wichtig, dass du dich optimal präsentierst, ein wenig von dir, deinen Interessen, deiner Familie und deiner Freizeit erzählst und uns schilderst, warum du den Beruf Kauffrau / Kaufmann lernen möchtest und wofür du dich in deiner Lehre einsetzen möchtest. |
Test-Nachmittag |
4. |
Wie sind deine Deutsch- und Rechen-Kenntnisse, dein Arbeits- und Lern-Verhalten und deine Vorstellungen von der Lehre? Im Mittelpunkt stehen das Kaufmännische Rechnen und deine Deutsch-Kenntnisse. Wir schauen dabei auf deine Rechtschreibung, dein Sprach- und Lese-Verständnis und deinen Wortschatz (anhand von Begriffen, die in der kaufmännischen Lehre verwendet und vorausgesetzt werden). Unsere persönlichen Fragen geben uns Aufschluss über deine Vorstellungen von der Lehre und was wir von dir in der Lehre erwarten dürfen. Zur Abrundung unserer Eindrücke testen wir deine Konzentrations-Fähigkeit (Sorgfalt und Genauigkeit) und interessieren uns für dein Lern-Verhalten. Wir brauchen für die Auswertung ca. eine Woche Zeit. |
Vorstellungs- Gespräch |
5. |
Wie ist dein Auftreten, wie kommunizierst du und was weisst du über KLEVER als mögliche Lehrfirma? Im Verlauf des Test-Nachmittags führen wir mit dir ein Gespräch. Uns interessiert, wie du erscheinst, wie du im Gespräch auf unsere Fragen eingehst und was du über KLEVER und die Lehre bei KLEVER weisst. Schliesslich versuchen wir anhand von Fragen dein Interesse und deine Kenntnisse über KLEVER herauszufinden. Wenn du diese Website aufmerksam durchliest und dir eigene Gedanken machst, warum du deine Lehre gerade bei KLEVER machen möchtest, bist du gut darauf vorbereitet. Ganz besonders möchten wir auch wissen, was du über unsere Regeln und schulischen Erwartungen herausgefunden hast. Auf dieser Website findest du ganz viele Informationen. Du kannst gerne auch deine Fragen mitbringen. Je mehr du über KLEVER weisst, desto besser bist du auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet und desto besser sind deine Chancen. |
Assessment |
6. |
Wie ist dein Arbeits- und Lernverhalten? Wenn du in die engere Wahl kommst, laden wir dich zu einem zweitägigen
↑Assessment
ein. Es geht um eine Einschätzung deiner Fähigkeiten und Entwicklungs-Möglichkeiten. Im Unterschied zu einer Prüfung beurteilen wir im Assessment nicht nur die Ergebnisse deiner Arbeit, sondern beobachten auch deine Arbeitsweise und beziehen die Entstehung des Ergebnisses in unsere Beurteilung mit ein. Wir erwarten von dir keine perfekten Ergebnisse, sondern versuchen herauszufinden, wie du an eine gestellte Aufgabe herangehst. Aufgrund unserer Beobachtungen schauen wir in die Zukunft und versuchen, uns auch ein Bild zu machen, wie du dich im Verlauf deiner Lehre entwickeln könntest, wenn wir dich entsprechend ausbilden und fördern. Im Assessment lernst du typische Arbeiten aus dem Berufsalltag von Kaufleuten kennen. Sie geben dir ein gutes Bild, welche Arbeiten dich in deinem künftigen Beruf erwarten. Anders als in den meisten Schnupperlehren arbeitest du bei KLEVER sehr selbstständig und praktisch. Das Assessment ist KEINE Prüfung. Die Mitarbeiter/innen von KLEVER helfen dir gerne, wenn du nicht weiterkommst. Versuche mit möglichst klaren Fragen Antworten und Hilfestellungen zu erhalten. Das Lernen aus Fehlern und der Beizug von Hilfe im richtigen Moment sind ganz wichtige Erfahrungen, um beruflich weiterzukommen. Am Schluss des Assessments besprechen wir mit dir deine Arbeiten und teilen dir unsere Entscheidung mit. |
|