KLEVER übernimmt die gesamte Ausbildungsverantwortung gemäss Berufsbildungs-Gesetz BBG und Ausbildungs-Reglement mit dem Ziel, die beteiligten Ausbildungsfirmen so weit wie möglich zu entlasten und die Ausbildung attraktiv zu machen. KLEVER funktioniert wie die Personal- oder Lehrlings-Abteilung in Grossbetrieben: |
Rekrutierung |
KLEVER sorgt für eine sorgfältige und differenzierte Selektion der Lernenden, schliesst mit diesen Lehrverträge ab und erledigt die gesamten Formalitäten. |
KLEVER rekrutiert Lernende, die Ihren Vorstellungen entsprechen (z.B. Alter, Geschlecht, Typ), damit die Lehre zu einer Erfolgsgeschichte für alle Beteiligten wird. Sie haben ein Vetorecht. |
Ausbildungsverantwortung |
KLEVER übernimmt die Lehrmeister-Rolle mit allen Rechten und Pflichten. Dazu gehört die Sicherstellung der Vorgaben des Ausbildungs-Reglements in personeller und fachlicher Hinsicht. |
KLEVER organisiert die Ausbildung. KLEVER betreibt zu diesem Zweck die eigene internetbasierende Ausbildungs-Plattform inLEARN mit Tools zur Ausbildungsplanung- und -Überwachung, zur Unterstützung des betrieblichen und schulischen Lernens und zur Administration von Absenzen und Ferien. |
Ausbildung der Ausbildner/innen |
Ihre Mitarbeiter/innen werden durch KLEVER in obligatorischen Einführungskursen auf ihre Aufgabe vorbereitet und danach im Rahmen von ein bis zwei halbtägigen Erfa-Workshops pro Jahr weitergebildet. Diese Anlässe dienen auch dem persönlichen Kontakt und dem Erfahrungsaustausch. |
Zentrale Ausbildungsleistungen
|
KLEVER übernimmt in der dreijährigen Lehre 60% der vorgeschriebenen Ausbildungsthemen. Die restlichen 40% verteilen sich auf die drei Jahres-Einsätze in unseren Ausbildungs-Firmen; je 1 Jahr Sekretariat, 1 Jahr Handel oder Auftrags-Bearbeitung und 1 Jahr mit einem grösseren Anteil Rechnungswesen. |
In einem einwöchigen Einführungsblock erfahren die Lernenden, was von ihnen in der Geschäftswelt erwartet wird (Umgangsformen, Selbstverantwortung, Verlässlichkeit usw.). |
KLEVER bereitet die Prüfungselemente vor. Ihre Ausbildner/innen beobachten die Lernfortschritte. Am Ende initiiert KLEVER die gemeinsame Auswertung und Benotung und erledigt die nötigen administrativen Arbeiten. |
In den drei Fördergesprächen pro Lehrjahr werden die Leistungen der vergangenen Monate im Beisein der Lernenden und der Ausbildenden ausgewertet und Ziele für die nächsten Monate formuliert. |
KLEVER zieht die Lernenden ca. einmal pro Monat zu Kursblöcken in Winterthur zusammen, in denen die Ausbildungsthemen behandelt werden, die viele Firmen nicht oder nur teilweise selbst ausüben. Im dritten Lehrjahr werden die Lernenden auf die betriebliche Lehrabschluss-Prüfung vorbereitet. |
Auch zur Begleitung und Unterstützung der Lernenden im schulischen Teil der Ausbildung macht KLEVER überdurchschnittlich viel. Die Lernfortschritte der Lernenden werden laufend beobachtet und eine Lernberatung sowie das Begleitete Lernen mit separaten Gruppen für die Sprach- und Wirtschaftsfächer sind wertvolle Angebote für Lernende mit Schul-Schwierigkeiten. |
Detailliertere Informationen über unsere Leistungen für Lernende sind auf unseren Seiten für Lehrstellensuchende hier zu finden. |
Hilfestellung im Problemfall
|
KLEVER übernimmt die persönliche Betreuung der Lernenden während der ganzen Lehre, pflegt die Kontakte mit Eltern, Berufsbildungsamt (Lehraufsicht) und Berufsfachschule. Bei persönlichen, familiären, schulischen oder disziplinarischen Problemen kümmern sich Spezialist/innen von KLEVER um deren Lösung. |
Administration |
KLEVER zahlt den Lernenden ihren monatlichen Lohn und übernimmt alle finanziellen Pflichten aus dem Lehrverhältnis im Rahmen eines Pauschalbeitrags. KLEVER regelt auch die Versicherung der Lernenden für Unfall und Krankentaggeld. |
KLEVER stellt am Schluss der Lehre den Lernenden ein Arbeitszeugnis aus und hilft bei der Stellensuche. |
Kontaktieren Sie KLEVER mit Ihren Fragen und Anregungen: per Telefon unter 052 269 15 88 oder einfach via Internet.
|
|